NEUGESTALTUNG DES PAUSENHOFS
Basis der Freiraumgestaltung bilden die drei Konzeptbausteine Lernen, Aktion und Entspannen, diese tragen thematisch die Entwurfsplanung und reflektieren die Wünsche der Schüler der Einrichtung.
Konzeptbaustein Lernen
Planerisch ergeben funktionale Rahmenbedingung wie die Feuerwehrdurchfahrt und eine übergeordnete Trinkwasserleitung nicht überbaubare Areale, diese werden in Form eines „Grafischen Band“ mit schulischen Elementen belebt und strukturiert. Das immer gewünschte „Grüne Klassenzimmer“ verortet sich nördlich der Sporthalle, die Situation wird mit Baum- und Strauchstrukturen räumlich gefasst, mit Baumstandorten überstellt und erhält eine klare Gliederung mit linearem Sitzmobiliar. Der Schulgarten findet seinen Platz, als in sich geschlossene Fläche mit eigener Zugänglichkeit, im südlichen Teil des Grundstückes mit einem Areal von 300m² zum „Gärtnern“.
Konzeptbaustein Aktion
Bewegungsaktive Pausen dienen der ganzheitlichen Entwicklung der Schüler, sie fördern die Gesundheit sowie die Ausgewogenheit des Lebens und Lernens an der Schule. Von den Schülern gewünscht wurden Möglichkeiten zum Bouldern für den Konditionstest, weiterhin ein Raumnetz zur Förderung von Kraft, dem Gleichgewichtssinn und dem Erkennen von räumlichen Strukturen sowie Flächen für Ballspiele zur Koordination und Kondition der Schüler.
Konzeptbaustein Entspannen
Das „Grüne Klassenzimmer“ besitzt eine Doppelaufgabe, es dient zum einen dem klassischen Unterricht und zum anderen dem Entspannen innerhalb der unterrichtsfreien Zeit. Im Raumnetz kann man „locker“ auf den Zwischenebenen liegen oder man ruht sich aus von den „Anstrengungen“ des Unterrichtes auf der angebotenen Möblierung. Ergänzend dient in den warmen Sommermonaten eine kleine Rasenfläche zum Sitzen und Liegen.